Zum Inhalt springen
DGBNCT
  • Start
  • Über uns
    • Wer sind wir
    • Was tun wir
  • BNCT
    • Was ist BNCT
    • Geschichte
    • BNCT heute
    • Bor-Verbindungen
    • Neutronenquellen
    • BNCT-Zentren weltweit
  • Projekte
    • RENOVATE
    • BNCT Global
    • Publikationen
  • Termine
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • EN
  • DE
Menü Schließen
  • Start
  • Über uns
    • Wer sind wir
    • Was tun wir
  • BNCT
    • Was ist BNCT
    • Geschichte
    • BNCT heute
    • Bor-Verbindungen
    • Neutronenquellen
    • BNCT-Zentren weltweit
  • Projekte
    • RENOVATE
    • BNCT Global
    • Publikationen
  • Termine
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • EN
  • DE

DGBNCT-Bor-Verbindungen

Autor: Martin Kellert und Evamarie Hey-Hawkins

1. Grundlegende Anforderungen der BNCT – BSH und BPA

2. Entwicklung von Bor-enthaltenen kleinen Molelülen als BNCT-Reagenzien
         2.1. Aminosäurenderivate
         2.2. Nukleinsäurederivate
         2.3. Borierte Porphyrine und ihre Analoga
         2.4. Kohlenhydrate
         2.5. Peptide
         2.6. DNA- oder Mitochondrien-adressierende Moleküle

3. Biokonjugate mit Borverbindungen
         3.1. Wachstumsfaktoren konjugiert mit Borverbindungen
         3.2. Antikörper konjugiert mit Borverbindungen
         3.3. Proteine konjugiert mit Borverbindungen

4. Borierte Polymere, Liposomen und andere Nanopartikel als Borabgabesysteme
         4.1. Borierte Polymere und Mizellen
         4.2. Borierte Biopolymere
         4.3. Emulsionen
         4.4. Liposomen
         4.5. Borierte Nanopartikel
         4.6. Borierte Nanoröhren

5. Strategie für die MRT-gesteuerte BNCT

Downloads

Copyright 2020 DGBNCT©

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
Youtube

Copyright 2018 DGBNCT©

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
Youtube
error: Content is protected !!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK